Produkte
Empfohlene
Produkte:
Anstehende Termine:
Produkte
Für Sie kurz notiert:
Die Wildsammlungen erfolgen ausschließlich und mit entsprechenden Genehmigungen auf regional eingegrenzten biologisch bewirtschafteten sowie naturgeschützten Flächen. Ein Teil der Wildsammlungen ist sogar zwischen Demeter und Bioland bewirtschafteten Feldern. Der Erhalt eines vermehrungsfähigen Bestands ist dabei das oberste Gebot. Aus dieser zertifizierten Wildsammlung stammen Löwenzahnblüten, Weißdornblüten- und Beeren, Brombeeren, Ebereschenbeeren, Hagebutten, Fichtentriebe.
Sollten mal Kräuter oder Früchte fehlen, so werden sie aus der Umgebung von Bioland- oder Demeter-Betrieben ergänzt.
Meine Produkte sind garantiert hausgemacht.
Die Früchte werden von Hand geerntet, verlesen und schonend weiter verarbeitet, je nach Kochgang 1-1,5 kg Früchte. Die Kräuter für das Pesto werden mit dem Wiegemesser verarbeitet und mit Bio-Olivenöl aufgefüllt.
Geringe Kochzeiten, kleine Chargen. Keine Verwendung von Farb- und Aromastoffen.
Die Fruchtsäfte werden frisch gepresst, oder durch Dampfentsaftung selbst gewonnen. Zum Teil werden auch ganze Früchte verarbeitet.
Zum Gelieren wird Apfelpektin genommen. Zum Süßen Bio-Rübenzucker oder Bio-Rohrzucker.
Die Bio-Bitterorangen und Bio-Limetten beziehe ich über direkten Kontakt aus Italien.
Essig
mit Blüten, Kräutern und Früchten, aus dem Weißdorngarten
Als Grundlage nehme ich mit Bio-Rotwein-, Weißwein- oder Apfelessig und stelle mit frischen Kräuter, Früchten die Ansätze her. Deshalb kommt es zu Blütenstaub / Fruchtablagen in der Essigflasche. Was die Qualität nicht mindert. Essig kann viele Jahre geschlossen gelagert werden.
Der besondere Tipp: Zur Vitalisierung des Organismus am Morgen 1 EL des Essig in 1Glas Wasser
einrühren (kein Metall) und schluckweise nüchtern trinken.
Ganz lecker, die Essig-Sorten harmonisieren gut mit den Sirup-Sorten als Dressing.
Allerlei Liköre:
Aus Wild- oder Kulturbeeren, Garten- oder Wildkräutern lassen sich gut selbst angesetzte Liköre usw. erzeugen.
Das sind viele verschiedene Kräuter oder Früchte wie:
Löwenzahnblüten, Rosmarinzweige, Holunderblüten, Zitronenverbene, Kräutermix aus dem Garten, Ringelblume, Kapuzinerkresseblüten, Josterbeeren, Heidelbeeren, Waldmeisterkraut, alles was die saisonale Natur so bietet.
Der Kräuterlikör „La contessa“ wird nach einem alten toskanischen Hausrezept angesetzt.
Der „Allerlei Kräuterlikör“ entführt sie in einen duftenden Kräutergarten. Mit Waldmeister hergestellt erinnert er an einen Frühlingssparziergang im Wald.
Sirup mit Blüten, Kräutern und Früchten aus dem Weißdorngarten
Sirup: Die Herstellung wird wie schon zu Großmutters Zeiten mit dem ausgepressten Sud der
Blüten oder Früchte und Bio-Roh-Rohrzucker zubereitet.
Der natürliche Geschmack der Sirup-Sorten ist mein wichtigstes Anliegen, deshalb ist die
Herstellung schonend und ohne chemische Zusätze, rein natürlich. So setzt sich der Fruchtsatz
bzw. Blütensatz am Boden ab. Einfach die Flasche schütteln und mit verbrauchen.
Der Sirup-Sorten sind sehr fruchtig und vollmundig im Geschmack und passen zu Eisspeisen,
Joghurt, Mineralwasser, Sekt.
Der Sirup ist lecker als Dressingbeigabe zu allen Salaten-Sorten, Ziegen/Schafskäse, Pilze,
Obstsalat.
Pesto
Salbei/Dost, Estragon/Kerbel, wilde Rauke (Ruccola), Pfefferminz, Basilikum, Wald- und Garten sind einige Beispiele meiner Pestoerzeugnisse.
Die Kräuter kommen aus dem Bioland-Anbau. Sie werden frisch per Hand mit dem Wiegemesser verarbeitet und mit Bio-Olivenöl aufgefüllt. So bleiben die ätherischen Öle der Kräuter und die wertvollen Inhaltsstoffe des Olivenöls erhalten. Auf Parmesankäse oder Mandel verzichte ich, weil ich den puren Geschmack der Kräuter besser finde. In Italien wird der Käse immer frisch dazu gerieben und selbst der Knoblauch frisch dazu gedünstet.
Feinkost-Fruchtaufstriche
heißen meine „Marmeladen, Gelees“, weil sie einen hohen Anteil an Frucht
(75%-80%) enthalten, so schmecken sie schön frisch-fruchtig.
Sie bleiben naturbelassen und zum Gelieren wird nur Apfelpektin genommen.
Gesüßt wird mit Bio-Rübenzucker oder Bio-Roh-Rohrzucker (aus fairem Handel).
Neue Sorten: Erdbeer/Rosenblüte oder Pfefferminz, rote Johannisbeer/Rosmarin, schwarze Johannisbeer/Dostblüte, Süßkirsche/Pefferminz, Sauerkirsch/Lavendel.
Delikatess-Fruchtaufstriche sind besondere Sorten, vornehmlich aus zertifizierter Wildsammlung.
Sie werden von Hand geerntet und verarbeitet, dabei brauchen die „wilden Früchte“ mehr Zeit bei der Herstellung.
Sie schmecken fruchtig und behalten ihr natürliches, eigenes Aroma.Es gibt die Sorten: Löwenzahnblüten-Fruchtaufstrich, Ebereschenbeeren-Fruchtaufstrich, Mehlbeeren-Fruchtaufstirch, Weißdornbeeren-Fruchtaufstrich.
Newsletter
Verschenken Sie einen Gutschein
Mein Ziel bei allen Produkten ist:
Die Einfachheit der Zutaten, die notwendige Zeit zur Reife und Herstellung, die Sicherheit bei der Kreation. Drei Voraussetzungen für meine Produkte, bei denen die Wertigkeit der eingesetzten Pflanzen, der Erhalt ihrer natürlichen Vorzüge, immer im Vordergrund stehen.