Ich lade Sie/Dich ein, mit mir einen Streifzug durch die Pflanzenwelt der Kräuter, Heil-bzw. Wildkräuter zu machen. Dabei werden wir – je nach Jahreszeit – auf einige Pflanzen genauer eingehen, sie ernten, zubereiten
zu einem leckeren Menü oder ein Tinktur u.a.m. daraus anfertigen.
Mein Wunsch ist, dass Sie in meinen Kräuterworkshops die Seele baumeln lassen, den Geist erfreuen und den Körper kulinarisch verwöhnen.
Empfohlene
Produkte:
Anstehende Termine:
Weißdornbeeren
Die Blüten des Weißdorns duften sehr eigen süß, gleichzeitig fischig und schmecken bittersüß.
Anwendung als Herzkrafttee: Die Blüten, Blätter und Beeren des Weißdorns können frisch und getrocknet als Tee getrunken werden.
Weißdorn ist eine häufig angewendete Heilpflanze. Er ist ein wichtiges Vogelschutzgehölz und diente früher als „lebendiger Zaun“ und Nahrung für Weidetiere.
Für uns Menschen macht die Komposition aller Inhaltsstoffe die positive Wirkung aus. Die roten Beeren schmecken säuerlich, herb-süß und haben ein mehliges Fruchtfleisch. Sie eignen sich gut zur Herstellung von Marmeladen, Liköre und Sirup. Weißdornbeeren lassen sich gut mit anderen Früchten kombinieren.
Volksnamen :Heckendorn, Hagedorn, Mehldorn
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Sammelgut und -zeit: Blüten ab Mai, junge Blätter im Frühjahr, Beeren ab September bis Oktober
Verwendung: Wildfrucht/-blüten, Hausmittel, in der Küche: junge Blätter im Salat, Blüten als Tee, Beeren
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Amine, Gerbstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, ätherische Öle, organische Säuren, Pektin
0 Kommentare